Datenschutzerklärung
Stand: 15. Februar 2025
1. Verantwortliche Stelle
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Bildungsangebote ist verantwortlich:
stralumiora
Steenkamp 7
23714 Bad Malente
Deutschland
Telefon: +49 30 87336437
E-Mail: help@stralumiora.com
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Erklärung gibt Ihnen einen klaren Überblick darüber, wie wir mit Ihren Informationen umgehen und welche Rechte Sie haben.
2. Welche Daten wir sammeln
Bei der Nutzung unserer Website und Bildungsangebote verarbeiten wir verschiedene Kategorien von Daten. Die Art der Daten hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren.
Daten bei der Anmeldung zu Kursen
Wenn Sie sich für eines unserer Bildungsprogramme anmelden, benötigen wir grundlegende Kontaktinformationen. Ohne diese Angaben können wir Ihre Teilnahme leider nicht organisieren.
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional, aber hilfreich für Rückfragen)
- Rechnungsadresse
- Bildungshintergrund und Vorkenntnisse (für passende Kurszuteilung)
Technische Daten beim Website-Besuch
Wie die meisten Websites sammeln auch wir automatisch einige technische Informationen. Diese helfen uns, die Website stabil zu halten und Probleme schnell zu erkennen.
- IP-Adresse (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
- Browser-Typ und Version
- Betriebssystem
- Besuchte Seiten und Verweildauer
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Kommunikationsdaten
Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular schreiben, speichern wir Ihre Nachricht zusammen mit den von Ihnen angegebenen Kontaktdaten. Das ist nötig, um auf Ihre Anfrage zu antworten.
3. Warum wir Ihre Daten verarbeiten
Wir nutzen Ihre Daten nur für konkrete Zwecke. Hier ist eine ehrliche Aufstellung dessen, was wir mit Ihren Informationen machen – und was nicht.
Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
---|---|---|
Durchführung von Bildungsmaßnahmen | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | Bis 3 Jahre nach Kursende |
Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung | Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) | 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht) |
Beantwortung von Anfragen | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | Bis 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation |
Verbesserung der Website-Funktionalität | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | 7 Tage (dann Anonymisierung) |
Was wir definitiv nicht tun: Ihre Daten an Werbefirmen verkaufen, Profile für Dritte erstellen oder Sie mit unerwünschten Marketing-Mails bombardieren. Wenn wir Ihnen E-Mails zu neuen Kursen schicken, können Sie sich jederzeit abmelden.
4. Weitergabe von Daten
Grundsätzlich behalten wir Ihre Daten für uns. Es gibt aber ein paar Situationen, in denen wir mit externen Dienstleistern arbeiten müssen.
Technische Dienstleister
Unsere Website wird von einem deutschen Hosting-Anbieter betrieben. Der Server steht in Frankfurt am Main. Der Anbieter hat keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Kursdaten, sondern stellt nur die technische Infrastruktur bereit.
Zahlungsdienstleister
Für die Abwicklung von Zahlungen nutzen wir einen zertifizierten Zahlungsdienstleister. Dieser erhält nur die für die Transaktion notwendigen Daten. Kreditkartendaten werden direkt beim Zahlungsdienstleister verarbeitet und nie bei uns gespeichert.
Rechtliche Anforderungen
In seltenen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa bei einem richterlichen Beschluss. Das kommt bei uns praktisch nie vor, aber der Vollständigkeit halber erwähnen wir es.
Wichtig: Alle unsere Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Wir arbeiten ausschließlich mit Anbietern zusammen, die ihre Server in der EU betreiben oder gleichwertige Datenschutzstandards nachweisen können.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer Daten. Wir erklären Ihnen hier, was das konkret bedeutet und wie Sie diese Rechte ausüben können.
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit eine kostenlose Übersicht aller Daten anfordern, die wir über Sie gespeichert haben. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail, und wir schicken Ihnen innerhalb von 30 Tagen eine vollständige Aufstellung.
Berichtigungsrecht
Sind Ihre Daten falsch oder veraltet? Dann können Sie uns bitten, diese zu korrigieren. Wenn sich zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse geändert hat, aktualisieren wir das sofort in unserem System.
Löschungsrecht
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Es gibt allerdings Grenzen: Wenn wir die Daten noch für einen laufenden Kurs brauchen oder gesetzlich aufbewahren müssen (wie bei Rechnungen), können wir sie noch nicht löschen. Sobald diese Pflichten erfüllt sind, werden Ihre Daten aber gelöscht.
Einschränkung der Verarbeitung
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten oder der Verarbeitung widersprechen, können Sie eine vorübergehende Einschränkung verlangen. Dann dürfen wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen.
Datenübertragbarkeit
Sie können eine Kopie Ihrer Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format anfordern. Das ist praktisch, wenn Sie zu einem anderen Bildungsanbieter wechseln möchten.
Widerspruchsrecht
Bei Datenverarbeitungen, die auf unserem berechtigten Interesse beruhen, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob wir die Verarbeitung tatsächlich beenden können.
So setzen Sie Ihre Rechte um: Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an help@stralumiora.com mit Ihrem Anliegen. Wir benötigen zur Identifikation Ihren Namen und Ihre bei uns registrierte E-Mail-Adresse. Innerhalb von 30 Tagen erhalten Sie eine Antwort.
6. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir setzen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- Verschlüsselte Übertragung aller Daten über SSL/TLS (erkennbar am Schloss-Symbol in der Browserzeile)
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
- Passwortgeschützte Zugänge mit Zwei-Faktor-Authentifizierung für Mitarbeiter
- Firewall-geschützte Server mit täglichen Backups
- Verschlüsselte Datenbanken für sensible Informationen
Organisatorische Maßnahmen
Nur ausgewählte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten – und auch nur soweit, wie sie diese für ihre Arbeit brauchen. Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig zum Thema Datenschutz geschult.
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gibt es keine hundertprozentige Sicherheit im Internet. Falls es dennoch einmal zu einem Datenschutzvorfall kommen sollte, informieren wir Sie und die zuständigen Behörden unverzüglich, wie es das Gesetz vorschreibt.
7. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie wir sie wirklich brauchen. Danach werden sie gelöscht. Die genaue Dauer hängt vom Zweck der Speicherung ab.
Kursbezogene Daten
Ihre Anmeldedaten, Kursfortschritte und Zertifikate bewahren wir bis drei Jahre nach Kursende auf. Das gibt Ihnen genug Zeit, um bei Bedarf Nachweise über Ihre Teilnahme anzufordern. Danach löschen wir diese Informationen automatisch.
Rechnungsdaten
Rechnungen und Zahlungsinformationen müssen wir aus steuerrechtlichen Gründen zehn Jahre aufbewahren. Das ist keine Entscheidung von uns, sondern eine gesetzliche Vorgabe nach dem Handelsgesetzbuch. Nach Ablauf dieser Frist werden auch diese Daten gelöscht.
Anfragen und Kommunikation
E-Mails und andere Kommunikation bewahren wir bis sechs Monate nach Abschluss der Konversation auf. Das erscheint uns als angemessener Zeitraum, falls es noch Rückfragen gibt.
Automatische Löschung
Unser System prüft monatlich, welche Daten die Aufbewahrungsfristen überschritten haben und löscht diese automatisch. Sie müssen also nicht aktiv werden – die Löschung erfolgt von selbst, sobald die gesetzlichen und vertraglichen Fristen abgelaufen sind.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Wir verwenden auf unserer Website nur die absolut notwendigen Cookies. Das bedeutet konkret: keine Werbe-Cookies, kein Cross-Site-Tracking, keine Verhaltensverfolgung über mehrere Websites hinweg.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind unverzichtbar, damit die Website funktioniert. Sie speichern zum Beispiel, ob Sie eingeloggt sind oder welche Sprache Sie gewählt haben. Diese Cookies werden automatisch gesetzt und können in Ihrem Browser nicht deaktiviert werden, ohne dass die Website-Funktionalität beeinträchtigt wird.
Was wir nicht nutzen
Wir verzichten bewusst auf Google Analytics, Facebook Pixel und ähnliche Tracking-Tools. Warum? Weil wir finden, dass Sie das Recht haben, unsere Website zu besuchen, ohne dass Ihre Daten an Dritte weitergegeben werden.
Falls Sie trotzdem Cookies blockieren möchten, können Sie das in Ihren Browser-Einstellungen tun. Beachten Sie aber, dass einige Funktionen der Website dann möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren.
9. Besondere Hinweise für Minderjährige
Unsere Bildungsangebote richten sich grundsätzlich an Erwachsene. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, benötigen Sie die Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten zur Teilnahme an unseren Kursen.
Bei Anmeldungen von Personen unter 16 Jahren fordern wir eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern oder Erziehungsberechtigten an. Ohne diese Einwilligung können wir leider keine Kurse für Minderjährige anbieten.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Datenschutzrecht entwickelt sich weiter, und auch unsere Angebote ändern sich im Laufe der Zeit. Deshalb passen wir diese Datenschutzerklärung gelegentlich an.
Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, die Ihre Rechte betreffen, informieren wir Sie per E-Mail. Kleinere Anpassungen – etwa an Formulierungen oder aufgrund technischer Änderungen – nehmen wir ohne gesonderte Mitteilung vor.
Sie finden das Datum der letzten Aktualisierung immer am Anfang dieser Seite. Es lohnt sich, ab und zu hier vorbeizuschauen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
11. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, sprechen Sie uns bitte zuerst direkt an. Wir nehmen Datenschutzbedenken ernst und klären solche Fragen gerne im persönlichen Gespräch.
Sie haben aber auch das Recht, sich direkt an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden. Für uns als Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein ist das:
Unabhängiges Landeszentrum für
Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: 0431 988-1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde Ihres Bundeslandes wenden, wenn Ihnen das lieber ist.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, erreichen Sie uns unter:
E-Mail: help@stralumiora.com
Telefon: +49 30 87336437
Postanschrift: Steenkamp
7, 23714 Bad Malente, Deutschland
Wir beantworten Ihre Anfragen in der Regel innerhalb von 3 Werktagen. Bei komplexeren Anliegen kann es etwas länger dauern, aber wir geben Ihnen dann umgehend Bescheid.